Schulsanitäter
Bedingt durch die "Corona-Pandemie" können seit dem Schuljahr 2020/2021
sowie im zukünftigen Schuljahr 2021/2022 leider keine Schulsanitäter/innen
ausgebildet und somit in den Pausen zum Einsatz kommen.
![]() |
![]() |
Nach diesem Motto sind die mittlerweile 26 Schülerinnen und Schüler als Schulsanitäter in den großen Pausen auf dem Pausenhof tätig und helfen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern bei kleineren Verletzungen.
Die Schulsanitäter/innen der 3. und 4. Klassen im Schuljahr 2016/2017
Schulsanitäter/innen aus dem 3. Jahrgang Schulsanitäter/innen aus dem 4. Jahrgang
Unser Grundgedanke
In einer modernen Gesellschaft ist ehrenamtliches Engagement unverzichtbar, die Übernahme von Verantwortung ist wichtiger den je. Schon Kinder zeigen eine große Bereitschaft, sich für andere einzusetzen und helfen gerne. Man muss ihnen nur den Raum schaffen, diesem Wunsch nach eigenverantwortlichem Handeln nachzukommen. Die Grundschule nimmt daher eine große Erziehungsverantwortung wahr, wenn sie die Bereitschaft von Kindern zum Engagement stärkt und sie ermutigt, Erste Hilfe zu leisten. Seit 2008 wird der Schulalltag der Gosekamp-Grundschule von dem Einsatz der Buddys wesentlich mitbestimmt. Die Buddys regeln eigenverantwortlich Probleme ihrer Mitschüler, erinnern sie an die Einhaltung der selbst geschaffenen Regeln. Das Erlernen von sozialen Kompetenzen gehört zu den wesentlichen Leitsätzen unserer Grundschule. Das Schulsanitätsprogramm ist eine ideale Ergänzung zu den bereits laufenden Präventionsprojekten und Programmen. Seit dem Schuljahr 2012/2013 werden an unserer Grundschule pro Schuljahr 12 Schülerinnen und Schüler zu Schulsanitätern ausgebildet. Die Ausbildung und Grundsätze des Schulsanitätsdienstes ergeben sich aus dem eigens erstellten Schulsanitäterkonzept. Das Schulsanitäter-Konzept ist in Absprache mit der Landesschulbehörde (Herrn Gaßner) entwickelt worden.
|
Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter werden in der Gosekamp-Grundschule durch geschulte Mitarbeiter/innen vom Deutschen Roten Kreuz Bremervörde ausgebildet. Im laufenden Schuljahr erfolgt die Ausbildung durch Frau Grabau aus Bremervörde, die von der gemeinnützigen Einrichtrung ausschließlich für die Aus- und Fortbildung von Schülerinnen und Schülern ausgebildet ist.
Die Unterrichtsthemen sind in Anlehnung an das Programm des Deutschen Roten Kreuzes (Unfallverhütung und Heranführung an die Erste Hilfe in der Grundschule) erarbeitet worden. Die angehenden Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter werden zu folgenden Themen theoretisch wie auch praktisch ausgebildet, bevor sie in den großen Pausen ihren Mitschülern helfen:
1. Notruf 112
- Die Kinder sollen erkennen, dass auch in ihrem Alter die Notwendigkeit ihrer Hilfestellung besteht
- Die Kinder sollen das sichere Absetzen eines Notrufes erlernen
- Die Kinder sollen den Kontakt zu betroffenen Menschen halten können
- Die Kinder lernen, dass der Missbrauch von Notrufen erhebliche Folgen hat
Die Kinder üben das Absetzen eines Notrufes
|
|
Die Kinder lernen, dass auch sie Trost spenden können
|
Die Rektorin, Frau Gathmann, nimmt die |
Das Absetzen des Notrufes (Übungsannahme) wird trainiert
|
|
Besuch der Rettungsleitstelle in Zeven
|
Herr Hinze erläutert den Kindern, was geschieht, wenn ein Notruf eingeht |
![]() |
![]() |
Begeistert und interessiert folgen die Kinder den Ausführungen von Herrn Hinze, der erklärt, welche |
2. Versorgung von kleinen Wunden
- Die Kinder sollen nach dem Vorlesen von Unfallsituationen Gefährdungen erkennen und besprechen; durch diese Vorgehensweise soll erreicht werden, dass die Kinder ein Gespür dafür entwickeln, wann es zu einer Gefährdung kommen kann und wie man diese möglichst vermeiden kann
- Die Kinder lernen sachgerecht eine kleine Wunde zu versorgen
- Durch intensives Üben sollen die Kinder die Fähigkeit erwerben Pflaster richtig zuzuschneiden, Pflaster aufzubringen; verschiedene Verbandsformen werden durchgesprochen
- Die Bedeutung von Schutzhandschuhen wird erörtert
3. Nasenbluten/Einsatz von Kühlkissen
- Das Tragen von Schutzhandschuhen wird nochmals erörtert; direkter Kontakt mit Blut macht das Tragen von Schutzhandschuhen erforderlich
- Durch intensives Üben das Nasenbluten zum Stillstand bringen/lindern
- Einsatz von Kühlkissen bei leichten Blutergüssen
- Stabile Seitenlage /Einsatz der Rettungsfolie
Auszeichnung und Wertschätzung der Schulsanitäter/innen
Die Schulsanitäter/innen erhalten als Anerkennung für ihr Engagement zum Wohle aller Kinder einen entsprechenden positiven Eintrag ins Zeugnis. Außerdem werden allen Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern vor der gesamten Schülerschaft am Ende des Schuljahres Urkunden ausgehändigt. Die Begeisterung der Schulsanitäter ist ausgesprochen groß. Es bewerben sich aus den 3. Klassen immer zahlreiche Kinder, es können jedoch nur pro Schuljahr
12 Schulsanitäter/innen ausgebildet werden. Die Schulsanitäter/innen genießen wie die Buddys in der Grundschule eine große Anerkennung und Wertschätzung bei ihren Mitschülern und in der Lehrerschaft.
Verleihung der Urkunden für die Schulsanitäter/innen durch die Rektorin Frau Gathmann
Die stolzen Schulsanitäter/innen des Schuljahres 2015/2016