Die Gosekamp-Grundschule in Zeven war bis 1973 mit ihren 6 Klassenräumen als sogenannte "Volksschule III" an der Scheeßeler Straße organisatorisch ein Teil der "Volksschule Klostergang". Beide Schulen unterstanden dem dortigen Schulleiter Rektor Corleis. Durch den Neubau von weiteren 4 Klassenräumen im Jahr 1972/1973 erweiterte sich die Schule und wies mit ihrem Erweiterungsbau im August 1973 zehn Klassenräume auf, in denen Klassen des
1. – 4. Schuljahres im insgesamt 350 Schülerinnen und Schülern untergebracht waren. Diese Schule wurde mit Beginn des Schuljahres 1973/1974 mit dem Namen „Grundschule Scheeßeler Straße" selbständig. Im Schuljahr 1992/1993 wurde die Schule nochmals um 4 Klassenräume und 2 Gruppenräume erweitert. Seit dieser Zeit wird die Grundschule durchgängig in allen Klassenstufen dreizügig unterrichtet. Mit der Einrichtung einer schuleigenen Homepage war auch der Anlass gegeben, der Grundschule einen neuen Namen zu verschaffen. Dazu wurde die Geschichte der Stadt Zeven intensiv recherchiert und es wurde festgestellt, dass das Schulgebäude auf dem Flurstück mit der Bezeichnung „Gosekamp" steht. Seit dem Jahre 2006 lautet die offizielle Bezeichnung "Gosekamp-Grundschule".

 

grafik1

 

Die Gosekamp-Grundschule wird durchschnittlich von ca. 300 Kindern besucht. Der Einzugsbereich umfasst den südlichen Teil der Stadt Zeven sowie die umliegenden Dörfer Badenstedt, Bademühlen, Brüttendorf, Brümmerhof und Oldendorf. Die Kinder stammen hauptsächlich aus dem mittelständischen und ländlichen Bereich, aber zunehmend aus sozial schwachen Familien. Deutlich hat auch die Zahl der Kinder zugenommen, die Auffälligkeiten im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung aufweisen. Im Jahre 2008 wurde das Schulgebäude in einem Anbau um eine Aula, einen Verwaltungstrakt, einen Klassenraum und eine Küche erweitert. Seit dem Schuljahr 2010/2011 wird die Gosekamp-Grundschule als „Offene Ganztagsschule" - siehe Button "Offene Ganztagsschule" – geführt. Im angrenzenden Nachbargebäude befindet sich die Janusz-Korczak-Schule, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt „Sprache". Mit der Janusz-Korczak-Schule besteht eine enge Zusammenarbeit. Es werden durch Lehrkräfte der Förderschule Kinder mit Defiziten im Lernen und im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung gefördert. Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist unsere Schule die Schwerpunktschule zur inklusiven Beschulung für Kinder mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung für die Stadt Zeven.

 

grafik2