Warum ist die Einführung des Sozialtrainings in unserer Grundschule so wichtig?

 

g3

  • Deutliche Zunahme der Anzahl der Schüler/innen die häuslich und schulisch überfordert sind und sozial-emotionale Auffälligkeiten im Schulalltag zeigen
  • Bei Grundschülern besteht die Chance positiven und korrigierenden Einfluss zu nehmen im Hinblick auf die gewalt- und aggressionsfreie Lösung von Konflikten
  • Kinder im Grundschulalter haben noch die Möglichkeit soziale Kompetenzen zu erlernen, die ihr Selbstwertgefühl steigern
  • Die Kinder entwickeln die Fähigkeit ihr eigenes Verhalten und den Umgang mit sich und anderen zu reflektieren
  • Durch ein schuleigenes Curriculum werden allen Schülerrinnen und Schülern einheitlich und nachhaltig soziale Kompetenzen vermittelt
  • Auf diese Weise kann das Klassenklima/Schulklima weiter verbessert werden
  • Das Sozialtraining ist Basis für alle weiteren Präventionsprogramme, auf die im Weiteren noch Bezug genommen wird
  • Das Ziel soll ein respektvoller, freundlicher und friedlicher Umgang zwischen allen Schulbeteiligten sein

 

 

Umsetzung des Sozialtrainings in unserer Grundschule

 

Seit dem Schuljahr 2013/2014 gibt es für alle Klassen einmal wöchentlich eine Sozialtrainingsstunde. Sämtliche Gremien (Schulvorstand, Gesamtkonferenz und Schulelternrat) haben bereits am Ende des Schuljahres 2012/2013 einstimmig entschieden, dass diese Sozialtrainingsstunde eingeführt werden soll. Allen Schülerinnen und Schülern werden somit wöchentlich in einer Unterrichtsstunde von ihrer Klassenlehrerin/ihrem Klassenlehrer aus den Inhalten der Präventionsprogramme

 

  • Buddy-Programmg1
  • Klasse2000g4g2

 

und ethischen Themen soziale Kompetenzen vermittelt.

Eigens für die Sozialtrainingsstunde wurde für alle 4 Jahrgänge sehr aufwendig aus den o.a. Themengebieten ein Curriculum entwickelt und erstellt. Bei der Erstellung des Curriculums wirkte die Lehrerschaft und die Schulleitung mit. Die Beteiligten legten dabei großen Wert darauf, dass es sich um ein „lebendiges" Curriculum handelt. Jede Klasse besitzt einen Ordner, in dem das entsprechende Jahrgangscurriculum enthalten ist. Erst bei der Anwendung zeigt sich, ob die Inhalte des Curriculums für die Praxis verändert oder ergänzt werden müssen. Somit „lebt" das Curriculum. Die Sozialtrainingsstunde bietet den Klassen die Möglichkeit, das Zusammenleben in der Klassengemeinschaft zu reflektieren und einzelne Konflikte entsprechend der o.a. Präventionsprogramme zu lösen. Durch das Curriculum ist ein nachhaltiges und vor allem für alle Schülerinnen und Schüler verbindliches Sozialtraining möglich geworden.