Diagnostisches Programm
Grundsätzliches
Es ist für uns in der Gosekamp-Grundschule wichtig, dass wir unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler unmittelbar nach der Einschulung erkennen und darauf entsprechend reagieren. Angesichts dieser Erkenntnis ist es für die Lehrerinnen und Lehrer der ersten Klassen von großer Bedeutung, die Schulanfänger umfassend kennen zu lernen. Die Lernvoraussetzungen und die sozialen Befindlichkeiten müssen frühzeitig erkannt werden, damit jedes Kind individuell gefordert/gefördert kann. Die Erstklässler sollen sich in unserer Grundschule wohl fühlen und entsprechend ihrer Möglichkeiten differenziert beschult werden. Aus diesem Grunde haben wir bis zum Schuljahr 2016/2017 mit dem Diagnostik-Programm
„Mit der Hexe Mirola durch den Zauberwald"
gearbeitet.
Der zeitliche und personelle Aufwand stand jedoch nach eingehender Prüfung von allen Beteiligten nicht im Verhältnis zum erreichten Ziel.
Aus diesem Grunde wenden wir seit Beginn des neuen Schuljahres 2016/2017 das Programm
an.
Dieses diagnostische Programm ist von Beginn an auf die Bedürfnisse der 1. Klässler ausgerichtet. Mit den 180 Arbeitsblättern zu fünf grundlegenden Kompentenzbereichen werden die Basiskompetenzen, die für einen nachhaltigen Schulerfolg von besonderer Bedeutung sind, festgestellt:
- Phonologische Bewusstheit
- Sprache
- Auditive Wahrnehmung
- Visuelle Wahrnehmung
- Mengen und Zahlen
Konzept
Bei der umfangreichen Materialsammlung wird Wert darauf gelegt, dass die Kinder – auch wenn sie noch nicht lesen können – selbstständig arbeiten können. Piktogramme und Beispiele verdeutlichen die Arbeitsaufträge.
Zu allen Teilaspekten gibt es jeweils mehrere Arbeitsblätter – kleinschrittig aufbauend und unterschiedlich in der Anforderung. So kann jeder Schüler so viele Übungsschleifen durchlaufen, wie er für einen stetigen Lernzuwachs benötigt.
Empfehlenswert ist es, für einzelne Kinder oder kleine Lerngruppen aus dem Arbeitsblätterangebot „Arbeitshefte" zusammenzustellen, in denen sie dann selbstständig und im eigenen Lerntempo arbeiten können. Wochenplanarbeit und Freiarbeitsphasen eignen sich dafür besonders gut.
Poster/Erzählbilder/Folie zeigen den Ausschnitt einer Stadt mit vielfältigen Aktivitäten, Symbolen, Schildern, Geschäften und großen und kleinen Personen, die es alle zu entdecken gilt. Jedes Kind kann etwas finden, das ihm vertraut ist und wozu es sich äußern kann. Die anregenden Erzählanlässe sind die Grundlage für eine weiterführende gezielte Spracharbeit.
Viele Poster-Situationen finden die Kinder auch auf Arbeitsblättern der Bereiche „Sprache“ und „auditive Wahrnehmung“ wieder. Das motiviert die Kinder und hilft ihnen beim Lösen der Aufgaben.
Das Zuhören fällt vielen Schulanfängern nicht leicht. Für sie gewinnen die Aufgaben der CD besondere Bedeutung. Die Kombination von Arbeitsblatt und Höraufgabe fördert ebenso die auditive wie die visuelle Wahrnehmung, die Merkfähigkeit und die Konzentration.
Für die Bereiche Merkfähigkeit/Konzentration, Aufgabenverständnis und Feinmotorik gibt es – trotz ihrer Bedeutung – keine gesonderten Arbeitsblätter, da diese Aspekte implizit in den meisten Aufgaben enthalten und dabei gleichzeitig gut zu fördern sind.
Kompetenzen und Förderschwerpunkte
- Genau hinschauen, Linien mit den Augen verfolgen
- Logische Strukturen erkennen / Bildfolgen erfassen
- Bildausschnitte zuordnen, Gleiches wiederfinden
- Reihen bilden / nach Größe ordnen
- Mengen vergleichen
- Zahlen einer Menge zuordnen
- Zählen und Zahlen schreiben
- Die erlangten Erkenntnisse können zum individuellen Fördern und Fordern der Kinder genutzt werden
- Die Kinder können sich von Beginn ihres Schulbesuches an wohl fühlen, da man frühzeitig auf ihre unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten eingehen kann
- Der Anfangsunterricht kann individuell gestaltet werden
- Die Gestaltung des Anfangsunterrichtes entwickelt sich qualitativ weiter