Buddy-Projekt
Aufgrund der "Corona-Pandemie" konnte das Buddy-Projekt im Schuljahr 2020/21 nicht durchgeführt werden.
Im Schuljahr 2021/2022 ist in Planung das Buddy-Projekt den Corona-Vorschriften in der Durchführung anzupassen.
-> Auf dieser Seite wird die Durchführung des Buddy-Projektes vor der "Corona-Pandemie" beschrieben
Was beinhaltet das Buddy-Programm, wie wirkt es sich auf Ihr Kind aus?
Buddy (englisch = Kumpel) ist ein umfassendes, soziales Programm, das die aktive Beteiligung der Kinder am Schulleben fördert und ihr Selbstwertgefühl steigert. Kinder lernen gerne von Gleichaltrigen/Gleichgesinnten, lassen sich gerne von ihnen etwas „sagen". Ziel des Buddy-Programms ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Mitschüler zu achten, respektvoll miteinander umzugehen und zu helfen. Mit der Übernahme von Verantwortung werden sie optimal auf den Besuch der weiterführenden Schulen vorbereitet.
Wie wird das Buddy-Programm an unserer Gosekamp-Grundschule umgesetzt?
Die Buddys übernehmen Aufgaben, die sich durch Schülerbefragungen ergeben haben:
Die Buddys treffen sich an der Gosekamp-Grundschule alle drei Wochen mit den geschulten
Buddy-Trainerinnen
Frau Dobers, Lehrinin
Frau Becker, Lehrerin
Frau Bräuer, Lehrerin
In diesen Trainingszeiten geht es darum, die Buddy-Teams beim Ausbau ihrer sozialen Kompetenzen,
dem Zusammenwachsen als Einheit sowie die Förderung und Stärkung des Selbstbewusstseins zu unterstützen.Derzeit sind insgesamt ca. 80 Schülerinnen und Schüler in unserer
Gosekamp-Grundschule als Buddys im Dienst.
Aus einem eigens erstellten Dienstplan können die Buddys entnehmen, wann sie mit ihrem Team
Dienst haben und zu welchen Zeitpunkten das Buddy-Training stattfindet.
Zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 fand erstmalig ein ganzer Buddy-Tag in unserer Grundschule
statt. An diesem Schulvormittag lernten sich alte und neue Buddys mit Hilfe verschiedener
kooperativer Spiele kennen. Anschließend wählten sie ihre zukünftigen Aufgabengebiete aus
und schlossen sich selbstbestimmt zu ihren neuen Teams zusammen.
Wie können sich Eltern in das Buddy-Programm einbringen?
Lassen Sie sich über den aktuellen Stand des Buddy-Programms von Ihren Kindern informieren. Loben Sie Ihr Kind, wenn es z.B. Verantwortung für die Klasse/für die Schule übernimmt. Vielleicht erkennen Sie nach einiger Zeit auch zu Hause, dass Ihr Kind gern eigenständig handeln möchte. Trauen Sie Ihrem Kind etwas zu. Weitere Informationen zum Buddy-Programm finden Sie auf der Homepage
Unsere Gosekamp-Grundschule hat in den vergangenen Jahren an zahlreichen Präventionswettbewerben mit dem Buddy-Projekt teilgenommen. Besonders erfolgreich verlief 2011 die Teilnahme am Gewaltpräventionswettbewerb „Fair bringt mehr". Auf Landesebene konnte die Gosekamp-Grundschule den 2. Platz und eine Siegprämie von 2000 Euro erreichen!
Eindrücke aus dem Buddy-Programm
|
|
|
|
Buddy-Projekt des Monats
Preisübergabe durch Herrn J. Carstens (Gewaltschutzbeauftragter der Landesschulbehörde Lüneburg)
Die Buddys erhalten in ihren Zeugnissen einen entsprechenden Eintrag, dass sie sich verantwortlich für das Wohl der Mitschüler/innen eingesetzt haben. Außerdem erhält jeder Buddy eine Urkunde und wird vor der gesamten Schüler- und Lehrerschaft für seine verantwortliche Tätigkeit ausgezeichnet.
Das Engagement der Buddys ist seit 2008 ungebrochen. Zu Beginn eines jeden Schuljahres müssen sich die Buddys auf die Tätigkeiten bewerben. Bisher wollten immer mehr als 60 Buddys freiwillig in den großen Pausen Dienst versehen und zusätzlich eine Stunde pro Woche an dem Buddy-Training teilnehmen. Zwecks Anerkennung und Wertschätzung dieser Bereitschaft findet einmal im Jahr ein sogenanntes Buddy-Fest im nahe gelegenen „Großen Holz" statt
|
|
|
|
Im März 2013 fand in der Gosekamp-Grundschule ein Buddy-Netzwerktreffen statt. Die Landesschulbehörde hatte zahlreiche Grundschulen eingeladen und stellte die theoretischen Inhalte des Buddy-Programms sowie die praktische Umsetzung in unserer Grundschule vor
![]() |
![]() |
Die Veranstaltung zeigte, dass wir mit der Umsetzung des Buddy-Programms sehr gut vorangekommen sind und die positiven Veränderungen im Schulalltag deutlich erkennbar sind. Die Grundschüler handeln im Schulalltag eigenverantwortlich und tragen einen erheblichen Teil dazu bei, dass das Schulklima sich friedlich und respektvoll gestaltet.